Ambulant betreutes Wohnen für Jugendliche
Was ist das Ambulant betreute Wohnen für Jugendliche?
Das Ambulant betreute Wohnen ist ein Hilfeangebot der Jugendhilfe (§§ 27, 34 und 41 SGB VIII), welches Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen betreuten Wohnraum in Wohngruppen oder Einzelwohnungen bietet. Durch individuelle Unterstützung werden sie dabei begleitet und befähigt, ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung und im sozialen Umfeld zu führen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel ist es, durch bedarfsorientierte Hilfen die soziale und berufliche Eingliederung sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Dabei steht die Verselbstständigung, Stabilisierung, Aktivierung und Integration des jungen Menschen im Mittelpunkt. Es ermöglicht ihnen, ihre Selbstmanagement-Fähigkeiten zu stärken und ihr Leben eigenständig zu gestalten. Das Angebot basiert auf einer lebenswelt- und ressourcenorientierten psychosozialen Haltung und wird durch Fachkräfte wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen begleitet.
Zielgruppe
Jugendliche ab 16 Jahren sowie junge Volljährige
Wohngruppen
- 3er Mädchen Wohngruppe
- 2 Einzelwohnungen
- 2er Wohngruppe
- 3er Wohngruppe
Angebote
- gemeinsame Erarbeitung individueller und realistischer Ziele
- Begleitung und Umsetzung des besprochenen Hilfeplans
- Entwicklung und Stärkung der schulischen und beruflichen Perspektive
- Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten (Finanzplanung, Reinigung, Ordnersystem)
- Erwerb eines Wohnungsführerscheines
- Kooperation und Einbindung in das institutionelle Netzwerk (Beratungsangebote, Schule, Arbeits-/Ausbildungsangelegenheiten, Vermietergesellschaften, freizeitpädagogische Anbindung,…)
- Einbindung in die Alltags- und Gruppenpädagogik (Gruppenaktivitäten, Freizeitangebote)
Die Fachkräfte sind für die Jugendlichen über eine 24/7 Rufbereitschaft in Notfallsituationen immer zu erreichen (auch am Wochenende und an Feiertagen).