Sprungbrett Logo

Stadtteilhaus Gröba

Adresse

Hafenstraße 2
01591 Riesa

Öffnungszeiten

täglich von 8 bis 15 Uhr

weitere Zeiten durch Gruppennutzungen oder Events
in den Ferien variieren die Öffnungszeiten

Was ist das Mehrgenerationenhaus?

Das Stadtteilhaus ist der Verwaltungssitz des Sprungbrett e.V. und wird seit 1992 betrieben. Ursprünglich als Jugendwerkstatt gegründet, ist der Verein seit 2004 eigenständig.

Das Mehrgenerationenhaus ist ein Projekt im Stadtteilhaus und bietet einen offenen Treff sowie verschiedene Aktionen und Angebote für alle Generationen an. Es besteht seit 2009 als Projekt bei Sprungbrett e.V. und ist seit 2024 wieder in der Hafenstraße ansässig.

Wer ist im Stadtteilhaus anzutreffen?

  • Geschäftsführung akt. Herr Näther und 2. Vorsitzender Herr Tritschler
  • Mitarbeiterin für Verwaltung und Fördermittel, Frau Michalke
  • Mitarbeiterin Buchhaltung, Frau Stiffel
  • Projekt „Netzwerkstelle“, Herr Tritschler
  • Projekt Mehrgenerationenhaus und Soziokultur

 

  • Sprachcafé, Gruppe engagierter Menschen, welche Sprachkurse und Nachhilfen anbieten

Welche Ziele verfolgt die Arbeit des Mehrgenerationenhauses?

  • Laut Bundesprogramm 4 Querschnittaufgaben:
    • Generationsübergreifende Arbeit
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Sozialraumorientierung
  • Offener Treff für alle Generationen
  • Generationsübergreifende Arbeit
  • Förderung von Teilhabe und freiwilligem Engagement
  • Stärkung des Gemeinwesens
  • Sozialraumorientierte Arbeit
  • Vielfältige Freizeitmöglichkeiten (Kreativangebote, Beratungen, Teilhabe)
  • Durchführung soziokultureller Projekte für alle Altersgruppen

Nach welchen Grundsätzen wird gearbeitet?

• Das Stadtteilhaus und das Mehrgenerationenhaus sind offene Häuser – sie stehen allen Menschen, unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund, zur Verfügung. Ziel ist es, Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen zwischen den Generationen zu fördern.

Welche Zielgruppe?

  • Alle Generationen und sozialen Schichten
    • Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gestaltung von Räumen und Angeboten in denen verschiedene Generationen zusammenkommen, miteinander agieren und voneinander lernen
  • Alle Generationen und sozialen Schichten – von Jung bis Alt, allein oder gemeinsam.

Was kann man im Stadtteilhaus/ Mehrgenerationenhaus machen?

  • Mit Freunden treffen und neue Leute kennenlernen
  • Beratungen und Infoabende besuchen
  • An Gruppen und Kursen teilnehmen (z.B. Kochen, Backen, Kreativangebote, Graffiti, Sprachkurse, Ferienfahrten)
  • Offenes WLAN nutzen
  • Teilnahme an Veranstaltungen und Events (teilweise auch am Abend oder Wochenende)

regelmäßige Angebote im Stadtteilhaus

Erwachsene | Familien | Jugendliche | Kinder | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Malgruppe

Erwachsene | Familien | Jugendliche | Kinder | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Keramikgrupppe

Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Sportgruppe für Senior*innen

Erwachsene | Familien | Jugendliche | Kinder | Schule | Schulsozialarbeit | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Netzwerkstelle

Erwachsene | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Tanzgruppe

Erwachsene | Familien | Jugendliche | Kinder | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Handarbeitsgruppe

Erwachsene | Jugendliche | Kinder | Senioren
Stadtteilhaus/ MehrGenerationenHaus

Klöppelgruppe

Kurse im Mehr Generationen Haus

Erwachsene | Familien | Senioren
Stadteilhaus Kursangebot

Kursangebot Emaillieren

Erwachsene | Jugendliche | Senioren
Stadteilhaus Kursangebot

Kursangebot Spinnen lernen

Vermietung

Der Dachboden und der Mehrzweckraum im Erdgeschoss des Stadtteilhauses stehen für Vermietungen zur Verfügung.

Dachboden
Kapazität ca. 25 – 30 Personen
Thresen, Wickelraum, Zugang zu den Toiletten

Mehrzweckraum
Kapazität ca. 40 Personen
Küche, Zugang Barrierefrei, Wickelraum, barrierefreie Toilette, Spielecke

Vermietungsanfrage